Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende

Inhalt:
Politische Gespräche

Politische Gespräche auf Landesebene

Gesprächsrunde mit steirischen Parteien und KirchenvertreterInnen zum Thema „Die Coronapandemie und ihre Folgen in der Steiermark“

Politische Gespräche auf Landesebene | SONNTAGSBLATT, Gerd Neuhold

Die Coronakrise war gestern, 10. November, Thema einer multilateralen Gesprächsrunde der im Landtag vertretenen Parteien mit Vertretern und Vertreterinnen der Katholischen Kirche Steiermark.

Bischofsvikar Heinrich Schnuderl stand der Delegation der Diözese Graz-Seckau vor, die sich mit Spitzenvertreterinnen und -vertretern aller sechs im Landtag Steiermark vertretenen Parteien in der Grazer Stadtpfarre traf.

In großer Offenheit wurden – ausgehend von einem Kurzimpuls von Universitätsprofessor Manfred Prisching – Schwierigkeiten, die die Coronapandemie einerseits ausgelöst und andererseits erst sichtbar gemacht hat, benannt. In Land und Diözese gelte es, auf Verunsicherung, Ängste und Orientierungslosigkeit zu reagieren. Konkrete Hilfe am Arbeitsmarkt, soziale und materielle Unterstützung, Begleitung von Kindern und Jugendlichen waren einige der diskutierten Handlungsfelder. Ein gutes Zusammenwirken der in Politik und Kirche Verantwortlichen könne dazu beitragen, der spürbaren Fragmentierung der Gesellschaft entgegenzuwirken, darüber waren sich alle einig.

Fortsetzung geplant

Organisiert wurde die Gesprächsrunde von der Generalsekretärin der Katholischen Aktion Anna Hollwöger. Nach einer Unterbrechung (2019 wegen der Landtagswahl und 2020 wegen der Coronakrise) konnte nun wieder an die seit Jahren gepflegte Dialoginitiative der Katholischen Kirche Steiermark angeschlossen werden, die sich zuletzt etwa den Themen Bildung oder Regionalisierung gewidmet hatte. Eine Fortsetzung dieser multilateralen Dialogveranstaltung im nächsten Jahr wurde vereinbart.

zurück

TeilnehmerInnen der Gesprächsrunde

Katholische Kirche Steiermark:
Bischofsvikar Heinrich Schnuderl, Ulf Tomaschek (KA-Vizepräsident), Anna Hollwöger (KA-Generalsekretärin und Leitung Ressort Seelsorge & Gesellschaft), Erich Hohl (Leitung Ressort Seelsorge & Gesellschaft), Herbert Beiglböck (Caritasdirektor), Nora Tödtling-Musenbichler (Vizedirektorin Caritas), Daniela Bauer (Leiterin Telefonseelsorge – Notruf 142)

ÖVP: LTAbg. Franz Fartek, BRAbg. Karlheinz Kornhäusl
SPÖ: Landesrätin Doris Kampus, Klubobmann LTAbg. Johannes Schwarz
FPÖ: Landesgeschäftsführer Anton Kogler
Grüne: Klubobfrau LTAbg. Sandra Krautwaschl, LTAbg. Veronika Nitsche
KPÖ: Landesparteiobfrau Klubobfrau LTAbg. Claudia Klimt-Weithaler
NEOS:
LTAbg. Robert Reif


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Aktion

Bischofplatz 4
8010 Graz
+43 (316) 8041-126
ka@graz-seckau.at
 
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr
  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen