Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende

Inhalt:
Krieg in der Ukraine

Wie konnte es soweit kommen?

Online-Gespräch mit Weihbischof Wolodymyr Hruza aus Lviv, Kirchenhistorikerin Khrystyna Fostyak und Agnes Truger vom Welthaus Graz.

mehr: Wie konnte es soweit kommen?
MORIA

Gebet für Moria

Am 13. Jänner 2022 haben das Ökumenische Forum Steiermark und die Katholische Aktion Steiermark (AG Hilfe für Moria) in den Innenhof der Grazer Stadtpfarrkirche zu einem Gebet für Menschen auf der Flucht eingeladen, zeitgleich mit der wöchentlichen Mahnwache in Schladming. Ein solches ökumenisches Gebet findet in Schladming jeden Donnerstagabend um 18.00 Uhr statt – und das seit mehr als zwei Jahren.

mehr: Gebet für Moria
TERMIN

Gebet für Moria

Vor über einem Jahr hat die AG für Geflüchtete der KA  regelmäßige Netzwerktreffen mit Vertreter*innen der verschiedensten Vereine, Initiativen und Gruppierungen Rund um das Thema Moria und Hilfe für Geflüchtete, ins Leben gerufen.

mehr: Gebet für Moria
Politische Gespräche

Politische Gespräche auf Landesebene

Gesprächsrunde mit steirischen Parteien und KirchenvertreterInnen zum Thema „Die Coronapandemie und ihre Folgen in der Steiermark“

mehr: Politische Gespräche auf Landesebene
Stellungnahme

Kirche soll begleiten, nicht abwerten

Stellungnahme der Katholischen Aktion Steiermark

mehr: Kirche soll begleiten, nicht abwerten
Fastensuppe für den Landeshauptmann im Rahmen der Aktion 'Familienfasttag'.
Fasten

Fastensuppe für den Landeshauptmann

Aktion „Familienfasttag“: Die Katholische Frauenbewegung unterstützt Projekt in Guatemala.

mehr: Fastensuppe für den Landeshauptmann
Frauenstadträtin Judith Schwentner (Mitte) überreichte an Prescious Nnebedum (rechts) für Tanaka-Girls Day und Petra Ruzsics-Hoitsch (links) den Grazer Frauenpreis 2021.
Frauenpreis der Stadt Graz

Engagement für Alleinerziehende gewürdigt

Petra Ruzsics-Hoitsch, Leiterin des "Projekt Alleinerziehende" erhielt im Rahmen des Grazer Frauenpreises den Preis für ihr Lebenswerk. Projektpreis an Precious Ndebedum für "Tanaka-Girls Day".

mehr: Engagement für Alleinerziehende gewürdigt
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Aktion

Bischofplatz 4
8010 Graz
+43 (316) 8041-126
ka@graz-seckau.at
 
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr
  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen